1. LEBENSMITTELVIELFALT GENIESSEN

Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel. Kein Lebensmittel allein enthält alle Nährstoffe. Je abwechslungsreicher Sie essen, desto geringer ist das Risiko einer einseitigen Ernährung.

2. GEMÜSE UND OBST – NIMM „5 AM TAG“

Genießen Sie mindestens drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse. Gemüse und Obst versorgen Sie reichlich mit Nährstoffen, Ballaststoffen sowie sekundären Pflanzenstoffen und tragen zur Sättigung bei. Gemüse und Obst zu essen, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf- und andere Erkrankungen.

3. VOLLKORN WÄHLEN

Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit. Lebensmittel aus Vollkorn sättigen länger und enthalten mehr Nährstoffe als Weißmehlprodukte. Ballaststoffe aus Vollkorn senken das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, Dickdarmkrebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

4. MIT TIERISCHEN LEBENSMITTELN DIE AUSWAHL ERGÄNZEN

Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche. Milch und Milchprodukte liefern gut verfügbares Protein, Vitamin B2 und Calcium. Seefisch versorgt Sie mit Jod und fetter Fisch mit wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Fleisch enthält gut verfügbares Eisen sowie Selen und Zink. Fleisch und insbesondere Wurst enthalten aber auch ungünstige Inhaltsstoffe.

5. GESUNDHEITSFÖRDERNDE FETTE NUTZEN

Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie Rapsöl und daraus  hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft „unsichtbar“ in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten. Pflanzliche Öle liefern, wie alle Fette, viele Kalorien. Sie liefern aber auch lebensnotwendige Fettsäuren und Vitamin E.

 

6. ZUCKER UND SALZ EINSPAREN

Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen. Zuckergesüßte Lebensmittel und Getränke sind meist nährstoffarm und enthalten unnötige Kalorien. Zudem erhöht Zucker das Kariesrisiko. Zu viel Salz im Essen kann den Blutdruck erhöhen. Mehr als 6 g am Tag sollten es nicht sein. Wenn Sie Salz verwenden, dann angereichert mit Jod und Fluorid.

7. AM BESTEN WASSER TRINKEN

Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert. Ihr Körper braucht Flüssigkeit in Form von Wasser. Zuckergesüßte Getränke liefern unnötige Kalorien und kaum wichtige Nährstoffe. Der Konsum kann die Entstehung von Übergewicht und Diabetes mellitus Typ 2 fördern. Alkoholische Getränke sind ebenfalls kalorienreich. Außerdem fördert Alkohol die Entstehung von Krebs und ist mit weiteren gesundheitlichen Risiken verbunden.

8. SCHONEND ZUBEREITEN

Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln. Eine schonende Zubereitung erhält den natürlichen Geschmack und schont die Nährstoffe. Verbrannte Stellen enthalten schädliche Stoffe.

9. ACHTSAM ESSEN UND GENIESSEN

Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit beim Essen. Langsames, bewusstes Essen fördert den Genuss und das Sättigungsempfinden.

10. AUF DAS GEWICHT ACHTEN UND IN BEWEGUNG BLEIBEN

Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, in dem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren. Pro Tag 30 bis 60 Minuten moderate körperliche Aktivität fördern Ihre Gesundheit und helfen Ihnen dabei, Ihr Gewicht zu regulieren.

Liebe Patientin, lieber Patient,

wir möchten Ihnen den Aufenthalt in unseren vier Krankenhäusern so angenehm wie möglich gestalten. Eine ganz zentrale Rolle spielt dabei natürlich die Ernährung. Im Krankenhausalltag sind die Mahlzeiten für viele Patientinnen und Patienten nicht nur ein wichtiger Taktgeber, sondern sie können auch eine große Rolle für ihren Genesungsprozess spielen.

In unseren Krankenhäusern können Sie Ihre Mahlzeiten – sofern vom Arzt nicht anders verordnet – individuell zusammenstellen. Ein übersichtlich gestalteter Speiseplan wird Ihnen immer vorab zur Verfügung gestellt. Sollten Sie eine spezielle Diät-Kost benötigen, so wird diese nach den ärztlichen Vorgaben eigens für Sie hergestellt.

Eine gleichbleibend hohe Qualität ist uns dabei besonders wichtig. Auf diese Qualität können Sie sich bei allen angebotenen Speisen verlassen. Zusätzlich finden Sie in den Speiseplänen Menüs und Komponenten, die besonders markiert sind:

So können wir Ihnen einige Lebensmittel auch in BIO-Qualität anbieten. Diese können Sie an dem offiziellen BIO-Siegel neben den jeweiligen Komponenten erkennen.

Egal ob Frühstück, Mittag oder Abendessen – gesundheitsfördernde Angebote erkennen Sie in Ihrer Speisenauswahl am blauen Smiley. Außerdem empfehlen wir Ihnen zum Mittagessen die „Täglich-fit“-Menülinie, die besonders zu einer vollwertigen Ernährungsweise beiträgt.

Hier bekommen Sie einen Überblick über unser Speisenangebot, Beispiele für vollwertiges Essen und Vorschläge, wie Sie sich einen Wochenspeiseplan gesundheitsbewusst und ausgewogen zusammenstellen können.

Ihr Team der Speisenversorgung

Vollwertig essen und trinken nach den

Speziell ...

2400000
Essen jährlich
808000
Beköstigungstage

... und individuell ...

  • Spezielles Wahlleistungsessen (Wahlleistungsspeiseplan)

  • Erstellung von individuellen Diätenessen

  • über 200 Mitarbeiter an vier Standorten

  • 4-Wochen-Rhythmus-Speiseplan sowie saisonale Speisenangebote

  • ca. 2.4000.000 Essen jährlichen = 808.000 Beköstigungstage

  • DGE zertifiziert

  • Bio zertifiziert

Lebensmittel in Bio-Qualität

Seit Mitte 2018 kommen bei der Speisenversorgung der Gesundheit Nord verstärkt Bio-Lebensmittel zum Einsatz. Vor allem die Trink-Milch kann sogar zu 100 Prozent in Bio-Qualität angeboten werden. Hinzu kommen unter anderem Produkte wie Schnittkäse, Müsli und Äpfel. Durch die Bio-Zertifizierung der GeNo-Küchen durch die Gesellschaft für Ressourcen-Schutz (GfRS) aus Göttingen dürfen Bio-Produkte in den Speiseplänen nun auch als solche gekennzeichnet werden. Sie können also sofort erkennen, was Bio ist und was nicht. Außerdem belegt die Zertifizierung dass die strengen Vorgaben für Bio-Lebensmittel in allen Abläufen, von der Warenannahme bis zur Essensausgabe an den Patienten, eingehalten werden.


Geschäftsbereiche, Stabsbereiche und -stellen

Bau und Technik

Thomas Jacob
 (0421) 408 65000

Betriebsräte ...

Gesamtbetriebsrat
Vorsitzender: Olaf Bullert
stellvertretender Vorsitzender: Thomas Haehne
 (0421) 497 81250

Vorsitzende der Einzelbetriebsräte

  • Kurfürstenallee (Geschäftsbereiche): Olaf Bullert
  • Bremen-Mitte: Dr. Manfred Kölsch
  • Bremen-Nord: Thomas Haehne
  • Bremen-Ost: Markus Rohdenburg
  • Links der Weser: Roman Fabian

Bildungsakademie

Daniela Wendorff
 (0421) 497 81019

Mehr Informationen >> 

Budgetmanagement

Ludger A. Buitmann
 (0421) 497 81046

Compliancemanagement

Dr. Sebastian Vogel (extern)  

Controlling

Lena Rybka
 (0421) 497 81501

 

 

Datenschutzbeauftragter

Dr. Jörg Pukrop

 (0421) 497 81420

Mehr Informationen >>

Einkauf und Vertragsmanagement

Cord-Honken Evers
 (0421) 497 82005

Finanz- und Geschäftsbuchhaltung

Thomas Fischer

Teamassistenz Imke Braue
 (0421) 497 81500

Frauenbeauftragte

Gesamt-
Frauenbeauftragte
Ute Salmen

 (0421) 497 81267

Interne Revision / Konzernrevision, Antikorruptionsbeauftragte

Kristin Schlamann
 (0421) 497 81711

Mehr Informationen >>

Informationssicherheitsbeauftragter

Dr. Uwe Schläger (extern)

Koordination Informationssicherheit
Dr. Jörg Pukrop

Klima, Umwelt, Mobilität

Dr. Mattis Keil
 (0421) 408 60519

Koordination Klinische Institute

Carola Wiechmann

Medizin- und Informationstechnik

Markus Schindler
(0421) 497 81101

Mehr Informationen >>

Medizincontrolling, Patientenabrechnung und Archive

Natalie Raddau
 (0421) 497 - 81385
 E-Mail

Personal

Qualitäts- und Risikomanagement

Recht und Gremien

Saskia Morakis
 (0421) 497 81700

Schwerbehindertenbeauftragte

Gesamt-
Schwerbehinderten-
beauftragte
Christine Gallit

 (0421) 497 71078

Transformationsmanagement

Unternehmenskommunikation

Karen Matiszick
 (0421) 497 79051

Mehr Informationen >> 

Zentrales Vertrags- und Liegenschaftsmanagement

Sven Lehmann
 (0421) 497 81392

Zentrum Wirtschaftsbetriebe und Logistik

Zentrum Wirtschaftsbetriebe und Logistik
Uwe Krause (ab 01.04.2025)

  • Geschäftsbereich Wirtschaftsbetriebe und  Speisenversorgung
    Judith Rüßmann
  • Geschäftsbereich Medizinproduktemanagement
    Paulus Jeuken
  • Geschäftsbereich Logistik
    Marcel Dieck (ab 01.07.2025)

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen
Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130
28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen