Sono/Doppler

Wie funktioniert die Sonographie?

Mit Ultraschallgeräten können Bilder des menschlichen Körpers mit Hilfe von Schallwellen (die weit außerhalb des menschlichen Hörvermögens liegen) angefertigt werden.Diese Schallwellen werden von einem Schallkopf aus, den der Arzt bei der Untersuchung in der Hand hält, in den Körper gesandt und der auch als Empfänger für die reflektierten Wellen dient. Das Ultraschallbild zeigt je nach Art und Beschaffenheit der beteiligten Gewebe unterschiedliche Graustufen. 

Eine Sonderform des Ultraschalls ist die sog. farbcodierte Dopplersonographie (FKDS), die eine Beurteilung von Richtung und Ausmaß einer Blutströmung erlaubt. Schallwellen, die von bewegten Objekten ausgesendet oder von diesen reflektiert werden, verändern in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung ihre Tonhöhe. Dieses Phänomen wird physikalisch als Doppler-Effekt bezeichnet und bildet die Grundlage der FKDS. „Bewegte Objekte" können z.B. Blutzellen sein, deren Richtung und Geschwindigkeit mit Hilfe des Doppler-Effektes berechnet werden. Die Messwerte lassen sich anschließend als Farben oder Geräusche darstellen und erlauben beispielsweise die Beurteilung von Durchblutungsstörungen. 

 

Vorteile und Nachteile der Methode

Vorteile der Methode sind, dass sie nicht mit einer Strahlenbelastung verbunden ist. Einhergehend mit der Bauart der Geräte sind diese mobil, so können Untersuchungen am Patientenbett durchgeführt werden z.B. in der Notaufnahme oder auf der Intensivstation. Mit dem Ultraschall kann durch sehr hohe Bildwiederholungsfrequenzen eine Echtzeit-Bildgebung der untersuchten Organe und Strukturen durchgeführt werden. 

Nachteile sind, dass die Ultraschallwelle an Knochen und an Luft vollständig reflektiert wird, so dass es beispielsweise nicht möglich ist, Lunge oder Strukturen hinter dem Knochen darzustellen. Die Methode ist untersucherabhängig.

Kontraindikationen

Es gibt keine Kontraindikation für die Ultraschalluntersuchung

 

Indikationen

Kopf, Gehirn, Wirbelsäule

Im Bereich des Zentralnervensystems (Gehirn, Rückenmark) wird der Ultraschall nur bei Säuglingen und evtl. Kleinkindern durchgeführt. Diese Untersuchungen werden durch die Kinderradiologie, die Kinderheilkunde (Pädiatrie) und Kinderchirurgie erbracht.

Bewegungsapparat, Skelett, Muskelapparat

Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften führt mineralisierter Knochen zur kompletten Schallauslöschung, so dass knöcherne Strukturen nicht mit dem Ultraschall untersucht werden können. Zur Untersuchung von Bandstrukturen (z. B. Achillessehne) und zur Beurteilung von Muskelprozessen (z. B. Muskelfaserrissen) ist der Ultraschall hervorragend geeignet.

Hals, Brustkorb (Thorax)

Im Halsbereich können Weichteilprozesse (entzündlich/neoplastisch) und Lymphknotenerkrankungen gut beurteilt werden. Die Fachabteilung der Neurologie (Nervenheilkunde) untersucht die Halsschlagadern und kann die Weite bestimmen. Mit speziellen Sonden können auch die intrakraniellen Gefäße (Hirnarterien) mittels Ultraschall untersucht werden. Erkrankungen der Speicheldrüsen, wie z.B. Entzündungen der Ohrspeicheldrüse und der Schilddrüse (Knoten, Vergrößerung) sind gut darstellbar. Am Brustkorb ist der Ultraschall durch die knöcherne Rippenbegrenzung und die Schallreflexion der lufthaltigen Lunge nur eingeschränkt einsetzbar. Pleuraergüsse (Flüssigkeitsansammlungen im Rippenfell) lassen sich gut darstellen und kontrollieren. Spezialisierte Fachgebiete (z. B. Kardiologie, Herzchirurgie) setzen den Ultraschall zur Untersuchung des Herzens ein (Echokardiographie, Herzecho).

Bauch (Abdomen)

Die Organstrukturen von Leber, Gallenblase/Gallengängen, Nieren, Milz und Pankreas (Bauchspeicheldrüse) und deren Erkrankungen können hervorragend beurteilt werden. Auch die Bauch-, Leber- und Nierengefäße können gut untersucht werden. Der Darm ist in Abhängigkeit von der Fragestellung nur eingeschränkt beurteilbar. Bei akuten Bauchbeschwerden, können u.a. Gallenblasensteine (Cholezystolithiasis), Blindarmentzündung (Appendizitis) und ein Darmverschluss (Ileus) dargestellt werden. Bei Tumorerkrankungen kann der Verlauf (z.B. Lebermetastasen) unter Therapie kontrolliert werden.

Mamma-Ultraschall

Der hochauflösende Ultraschall der Brustdrüse ist neben der Mammographie eine ergänzende Methode bei der Abklärung von Tastbefunden der Brust. Nach einer Brustoperation können ggf. vorkommende Blutergüsse (Hämatome) dargestellt werden. Diese werden in Abhängigkeit von der Größe kontrolliert oder operativ entlastet.

Gefäße (Arterien und Venen) an Armen und Beinen (Extremitäten)

Bei schmerzhaften Schwellungen an Arm oder Bein ist der Ultraschall sehr gut zum Nachweis einer Thrombose (Verschluss) der Vene geeignet. Die Untersuchung von Gefäßerkrankungen der Arterien an den Extremitäten führt die Fachdisziplin der Gefäßchirurgie durch. Hier werden mit dem Patient die Behandlungsmöglichkeiten besprochen z.B. einen operativen Eingriff oder Versorgung der Engstelle (Stenose) mittels eines Stents (kleines Kunststoffnetz, welches Gefäße weitet und offen hält) in der interventionellen Radiologie.

Vorbereitung

Zu beachten ist, dass bei Ultraschalluntersuchungen des Bauchraumes die Beurteilung sowohl durch Luft als auch durch Darminhalt erheblich beeinträchtigt wird. Deshalb sollten Sie am Tag vor der Untersuchung keine blähenden Speisen zu sich nehmen und am Untersuchungstag nüchtern bleiben. Zur Beurteilung des Unterbauches sollte die Harnblase nicht entleert sein. Bei Ultraschalluntersuchungen z.B. des Halses, der Extremitäten, der Weichteile und der Brustdrüse sind keine Besonderheiten zu beachten. 

 

Ablauf der Untersuchung

Zuerst wird der Patient, je nach darzustellender Region, entsprechend gelagert. Die gewünschte Untersuchungsregion wird mit einem Gelantine-artigen Kontaktgel bestrichen. Durch die Bewegung und unterschiedliche Abwinkelung des Schallkopfs auf der Haut kann der Arzt gewünschte Organe und Gewebe aus verschiedenen Richtungen einsehen. Unter leichtem Druck werden standardisierte "Schnitte" der Untersuchungsregion angefertigt und dokumentiert.

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen