Bremer Bündnis natürliche Geburt

Bremer Empfehlungen zur Unterstützung der natürlichen Geburt

Einleitende Worte

Die Geburt eines Kindes ist Abenteuer und Herausforderung zu­ gleich: Für die werdenden Eltern, die damit in eine neue Lebens­phase eintreten, für die Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, die die schwangere Frau in den Praxen und Kliniken oder im Geburts­haus betreuen und letztlich für die ganze Gesellschaft.

Schwangerschaft und Geburt sind natürliche Lebensprozesse. Dies wurde in den letzten Jahren durch eine einseitige Betonung der Risiken vergessen und führte unter anderem dazu, dass in Deutschland inzwischen fast jede dritte Frau per Kaiserschnitt entbunden wird. Auch in Bremen ist die Quote mit rund 32 Pro­zent (2013) ähnlich hoch. Damit hat sich die Rate der Geburten durch Kaiserschnitt innerhalb von 20 Jahren verdoppelt. Kaiser­schnittentbindungen bergen ein Krankheitsrisiko sowohl für die Gebärende als auch für das Neugeborene. Dieses Risiko sollte nur dann eingegangen werden, wenn der Nutzen für diesen Ge­burtsmodus absehbar überwiegt .

Die natürliche Geburt fördern

Das "Bremer Bündnis zur Unterstützung der natürlichen Geburt" fordert ein Umdenken. Das Netzwerk aus Professionellen plä­diert dafür, Schwangerschaft und Geburt als natürliche Lebens­prozesse zu sehen und Frauen in ihrer Fähigkeit zu gebären zu unterstützen. 

Damit dies gelingt, hat das Bündnis die nachfolgenden Empfeh­lungen formuliert: Zusammengefasst betreffen diese vor allem bessere Informationen für die Schwangeren und eine veränder­te Betreuung der Schwangeren und Gebärenden. 

Ebenso wünschenswert ist eine gute Zusammenarbeit zwischen Hebammen und Frauenärztinnen und-ärzten sowie eine Vernet­zung zwischen Klinik und Praxis und in der außerklinischen Be­treuung. Eine gute Kooperation mit Beratungsstellen und ande­ren Berufsgruppen wird angestrebt. 

Aber auch die Rahmenbedingungen der Geburtshilfe müssen verbessert werden. Besonders wichtig sind hier die Fragen der Finanzierung (Hebammenleistungen, DRG-Bewertung, Betreu­ungsschlüssel unter der Geburt), die Veränderung der Risiko­bewertung im Mutterpass sowie die Überprüfung der derzeiti­gen Umsetzung des Arbeitsschutzes für Schwangere. 

Um Frauen in ihrer Fähigkeit zu gebären zu unterstützen, emp­fiehlt das Bremer Bündnis allen in der Geburtshilfe Beteiligten, sich zu folgenden Handlungsschritten zu verpflichten.

Die Empfehlungen im Einzelnen

Voraussetzungen für gute Rahmenbedingungen in der Schwangerschaft: Fundierte Information der Schwangeren   

  • Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen vermitteln in der Schwangerenvorsorge, dass die Geburt ein gesunder Prozess ist-und Risiken die Ausnahme sind .
  • Ärztinnen und Ärzte informieren alle Schwangeren, dass sie während der Schwangerschaft auch die Unterstützung der Heb­ammen in Anspruch nehmen können und dies von den Kranken­kassen bezahlt wird .
  • Nutzen und Risiken der medizinischen Diagnostik in der Schwangerschaft werden verständlich erklärt.
  • Zu Beratung und Aufklärung gehört : Alkohol, Rauchen und andere Drogen schaden dem ungeborenen Kind und der Schwan­geren. Sie erhöhen auch das Risiko für einen Kaiserschnitt.
  • Ernährungsberatung und intensive Betreuung für übergewich­tige Schwangere wird angeboten- dies senkt das Risiko eines Kaiserschnitts .
  • Jede geburtsvorbereitende Medikalisierung wird kritisch hin­terfragt .
  • Alle Schwangeren erhalten eine ergebnisoffene Beratung über mögliche Geburtsorte (klinisch- außerklinisch) sowie über die Unterschiede einer ambulanten und stationären Geburt.
  • Niedergelassene Frauenärztinnen und -ärzte sowie Klinikärz­tinnen und -ärzte erarbeiten gemeinsame Kriterien, welche Schwangeren in der Klinik vorgestellt werden sollen.
  • Bei der Anmeldung zur Geburt in einer Klinik klären aus­ schließlich erfahrene Ärztinnen und Ärzte auf .
  • Dies soll eine Beratung gewährleisten, die die werdenden Eitern möglichst wenig beunruhigt.
  • Partnerinnen und Partner werden aktiv eingebunden und in­formiert, besonders im Hinblick auf ihre Rolle während der Geburt und im Wochenbett.
  • Es wird auf die Geburtsvorberei­tung/ Partnerkurse für werdende Väter hingewiesen .
  • Die werdenden Eitern werden über die möglichen kurz- und langfristigen Risiken einer Kaiserschnittentbindung für das Neugeborene aufgeklärt.
  • Schwangeren wird die Website der Bundeszentrale für ge­sundheitliche Aufklärung (BZgA) http://www.familienplanung.de emp­fohlen. Sie bietet fachlich korrekte und neutrale Informationen .

Das Bremer Bündnis zur Unterstützung der natürlichen Geburt empfiehlt: Die bisherige Risikobetonung sollte kritisch über· dacht werden .

  • Der Mutterpass begleitet die Frau durch die Schwangerschaft. Der Begriff "Risikokatalog" im Mutterpass kann Befürchtungen wecken und Frauen verunsichern. Deshalb soll der Risikokatalog besser "Anamnesebogen " heißen .
  • " Risikoschwangere" erhalten eine ergebnisoffene Beratung über den möglichen Geburtsmodus bis zum geburtsvorbereiten­ den Gespräch in der Klinik .
  • ln jeder Klinik gibt es feste Ansprachpersonen für Frauen /Paare mit besonderen Fragestellungen .

Voraussetzung für gute Rahmenbedingungen bei der Geburt: Orientierung an den Bedürfnissen der Frau

  • Die Geburtskliniken vermitteln : Die natürliche Geburt ist machbar und stärkt Frauen und Kinder. Ziel ist, die Ressourcen der Frauen und Paare zu fördern.
  • Die Geburtshilfe orientiert sich an den Bedürfnissen der ein­zelnen Frau. Der Respekt vor dem Wunsch der Frau ist die Grundlage für die Beratungsgespräche im Vorfeld der Geburt. Ärztinnen und Ärzte sowie Hebammen nehmen die Frau mit ihren Ängsten ernst. Sie fragen, unter welchen Umständen sie sich für eine vaginale Geburt entscheiden würde . Sie sichern ihr zu, dass sie bei einer vaginalen Geburt alle Unterstützung erhält, die sie braucht.
  • Es wird angestrebt, dass eine Frau von einer Hebamme be­treut wird (1 : 1) . Dies reduziert die Rate der Kaiserschnitte .
  • Die Angst vor Gerichtsprozessen beeinflusst das Handeln der verantwortlichen Hebammen und Ärztinnen und Ärzte negativ . Hier besteht dringender politischer Handlungsbedarf.  

Empfehlungen bei Beckenendlage

  • Die Kompetenz, Frauen aus einer Beckenendlage zu entbinden, ist nicht mehr durchgängig vorhanden. Deshalb wird die Bildung von Beckenendlage-Teams angestrebt. Betroffene Schwangere können so bei Bedarf in Kliniken mit bereits beste­henden Beckenendlage-Teams geschickt werden. Gegenseitige Hospitationen finden statt. 

Empfehlungen bei Terminüberschreitung

  • Bei Überschreitung des Geburtstermins kooperieren die gy­näkologischen Praxen mit den Kliniken, um eine gute Betreu­ung der Schwangeren zu gewährleisten.
  • Ist der voraussichtliche Geburtstermin mehr als 7 Tage überschritten, wird die Schwangere in der Klinik vorgestellt und, falls notwendig, stellt die Klinik die Indikation für eine Geburtseinleitung.

Empfehlungen bei Kaiserschnitt

  • Bei einem Wunsch nach Kaiserschnitt ist die Aufklärung durch Kinderärztinnen und -ärzte erwünscht. Neben der Beratung der Frau durch ihre niedergelassene Gynäkologin oder ihren nieder­ gelassenen Gynäkologen findet auch eine Beratung durch die Fachärztin oder den Facharzt für Frauenheilkunde der Klinik, durch eine Hebamme und ggf. eine Psychologin oder einen Psy­ chologen statt. Nach Möglichkeit werden mehrere Beratungster­mine angeboten.
    Es wird als sinnvoll erachtet, dass es in jeder Klinik eine feste Ansprechpartnerin unter den Hebammen für die Beratung zum Wunschkaiserschnitt gibt.
  • Der geplante Kaiserschnitt sollte möglichst nach der 39. + 0 Schwangerschaftswoche erfolgen . 
  • Muss die Geburt durch einen Kaiserschnitt beendet werden, sollten der Frau / dem Paar in Ruhe die Gründe dafür verständ­lich erklärt werden. Ist das vor der Operation nicht möglich, sollte die Erklärung später auf der Station durch eine an der Geburt beteiligte Ärztin oder einen beteiligten Arzt erfolgen. Dabei sollte den Eltern die Angst vor einer vaginalen Geburtbei einer nächsten Schwangerschaft genommen werden . 
  • Nach einem Kaiserschnitt oder einer schwierigen Geburt sollte allen Frauen ein Nachgespräch mit einem bekannten Mit­glied aus dem Geburtsteam angeboten werden.  

Empfehlungen zu gemeinsamen Fortbildungen aller Berufsgruppen in der Geburtshilfe

  • Erfahrene Geburtshelferinnen und -helferschulen Assis­tenzärztinnen und -ärzte in der praktischen Ausbildung.   
  • Gemeinsame klinikinterne Fallkonferenzen für Hebammen, Frauenärztinnen und Frauenärzte werden eingerichtet. 
  • Fortbildungen zu den Themen "angstfreie Risikokommunika­tion" und "geburtsvorbereitende Gespräche" werden geplant und durchgeführt.    

Warum ein "Bremer Bündnis zur Unterstützung der natürlichen Geburt"?

Auf Einladung des Senators für Gesundheit und der Landesfrau­enbeauftragten gründete sich im Jahr 2012 das "Bremer Bündnis zur Unterstützung der natürlichen Geburt". ln dem Bündnis haben sich Hebammen, Frauenärztinnen und -ärzte, Kliniken, Kinderärztinnen und -ärzte, Vertreterinnen und Vertreter der Berufsverbände und der Krankenkassen zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Anliegen: Die natürliche Geburt wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken.

Das betrifft zum einen die gesellschaftliche Bewertung von Schwangerschaft und Geburt. Außerdem braucht es konkrete fachliche Veränderungen bei der Betreuung von Frauen. Diese sollen von den Fachleuten diskutiert und vorangetrieben werden. Das Bündnis wendet sich mit seinen Empfehlungen an die Träger von Geburtshilfeeinrichtungen, an die verschiedenen an der Geburtshilfe beteiligten Gesundheitsberufe, die Berufsverbände, an Expertinnen und Experten aus Gesundheits- und Familienpolitik sowie an Vertreterinnen und Vertreter von Kostenträgern. Das Bündnis möchte durch die Veröffentlichung dieser Empfeh­lungen einen konstruktiven Dialog anregen. Denn eines ist allen Beteiligten in den zwei Jahren der Zusammenarbeit deutlich ge­worden: Die Einflussfaktoren auf eine Geburt sind sehr komplex und um Veränderungen zu erzielen, bedarf es vieler kleiner und großer Schritte.

Auf der Grundlage dieser Empfehlungen plant das Bündnis für den Juni 2015 eine Bremer Kampagne zur Unterstützung der na­türlichen Geburt . Hier sollen diese Themen durch gezielte Öffentlichkeits-arbeit in den Mittelpunkt gestellt werden . Neben einer großangelegten Plakatkampagne in Bremen und Bremerha­ven laufen im Kampagnenzeitraum Radiospots . Eine Homepage, sowie Profile bei Facebook und Twitter wurden eingerichtet. 

Mehr lnfortmationen: http://www.natürlichegeburt.net

Mitglieder im Bremer Bündnis zur Unterstützung der natürlichen Geburt:

  • Der Senator für Gesundheit der Freien Hansestadt Bremen
  • Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
  • Berufsverband der Frauenärzte, Landesverband Bremen
  • (Chef- und Ober-) Ärztinnen und Ärzte der Geburtshilfe, Neonatologie und (leitende) Hebammen aus allen Bremer geburtshilfliehen Abteilungen:
    DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus
    Klinikum Links der Weser
    Klinikum Bremen-Nord
    Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
    Krankenhaus St. Joseph-Stift
  • Hebammenlandesverband Bremen e. V.
  • Hebammenschule Bremerhaven
  • AOK Bremen/Bremerhaven
  • Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), Landesvertretung Bremen
  • BARMER GEK
  • DAK-Gesundheit
  • hkk

Kontakt

http://natuerlichegeburt.net/links

 

Der Senator für Gesundheit
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen

http://www.gesundheit.bremen.de

Frau Antje Kehrbach
Tel.· +49 421 361 9564
E -Mail: antje.kehrbach@gesundheit.bremen.de

Für das Bündnis:
Heike Schiffling
Tel.· +49 421 24 16 30 93
E-Mail: hlv.bremen.1@gmx.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen