Harninkontinenz (Blasenschwäche)
Harninkontinenz (Blasenschwäche):
Unkontrollierter Urinverlust ist das äußere Zeichen für eine Harninkontinenz.
Formen der Harninkontinenz
Unkontrollierter Urinverlust ist das äußere Zeichen für eine Harninkontinenz. Je nach Ursache des Urinverlustes werden nach der international gültigen Einteilung acht Formen unterschieden. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick über die Formen und Harninkontinenz.
Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz):
Unwillkürlicher Harnabgang, z.B. bei körperlicher Belastung
Dranginkontinenz:
Syndrom der überaktiven Harnblase. Verspüren sie häufig einen überfallartigen Harndrang?
Mischinkontinenz:
Belastungs- und Dranginkontinenz können auch zusammen auftreten.
Überlaufinkontinenz:
Der Urin fließt bei voller Blase einfach so ab, z. B. bei Muskelschwäche, Tumore, Prostatavergrößerung
Extraurethrale Inkontinenz:
Der Urin geht durch fehlangelegte oder fehlgebildete Gänge ab; das heißt nicht durch die Harnröhre.
Enuresis
Nächtliches Wasserlassen bei Kindern
Nykturie
Nächtliches Wasserlassen bei Erwachsenen
INFORMATION FÜR ELTERN ZUM THEMA Einnässen im Kindes- und Jugendalter
Information_Einnässen.pdf 415 KB