Allgemeine Informationen
Zugangsvoraussetzungen zur Weiterbildung
… hat erfüllt, wer die Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Krankenpflegegesetzes besitzt und nachweisen kann, … hat erfüllt, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in, Sozialpädagog:in besitzt bzw. die staatliche Prüfung zum/zur Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in, Sozialpädagog:in mit Erfolg absolviert hat, … hat erfüllt, wer zusätzlich nachweist, dass er/sie nach Erteilung der Erlaubnis bzw. erfolgreicher Prüfung mindestens zwei Jahre Berufspraxis besitzt.
Kosten der Weiterbildung
Die Kosten für die Teilnehmenden aus den Verbundkliniken belaufen sich für den Weiterbildungslehrgang September 2024 bis September 2026 auf 2.900,00 EUR pro Platz. Teilnehmende aus nicht vertragsgebundenen Einrichtungen und Selbstzahler:innen zahlen 3.500,00 EUR pro Platz. Für Selbstzahler:innen kann eine monatliche Finanzierung vereinbart werden.
Strukturelemente der Weiterbildung
Basiskurs
In den fünf Basismodulwochen, die zu Beginn der Weiterbildung in dem Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH, Standort Klinikum Bremen-Ost, stattfinden, werden grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse kinder- und jugendpsychiatrischer Arbeit vermittelt. Aus unterschiedlicher Perspektive wird die Pflege und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in den Kontext psychologischer, pädagogischer, pflegewissenschaftlicher und medizinischer Konzepte gestellt und analysiert. Unter anderem werden folgende Lerninhalte vermittelt: Krankheitslehre der Kinder- und Jugendpsychiatrie, pädagogische und therapeutische Interventionsstrategien u. -programme, Psychopharmakotherapie, Menschenbild, ethische Grundlagen kinder- und jugendpsychiatrischer Arbeit, familiäre Sozialisation, Historie des Arbeitsfeldes, Theorien und Konzepte von Elternarbeit, Aufbau und Ablauf von Organisationen mit ihren formalen und informalen Kommunikationsnetzen, Versorgungsstrukturen,
Theorie-Praxis-Seminare
In den Theorie-Praxis-Seminaren werden aktuelle Fragestellungen aus den Praxiseinsätzen aufgenommen, reflektiert und Basiswissen ergänzt und vertieft. Die unterschiedlichen Behandlungsstrukturen werden betrachtet, verglichen und bewertet. Weitergehend werden die Kenntnisse der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitslehre und Konzepte der pädagogisch-pflegerischen Praxis ausdifferenziert und vertieft. Diese Module finden zum Teil am Standort Klinikum Bremen-Ost und zum anderen in der Helios Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Schleswig statt.
Vertiefungsseminar
Zwei weitere Seminartage, die der Vorbereitung der Abschlussprüfung dienen. Diese finden wieder am Standort Klinikum Bremen-Ost statt.
Praxiseinsätze
Einen zentralen Bestandteil des Curriculums bilden die Praxiseinsätze. Diese ermöglichen eine enge Verzahnung von theoretischem und praktischem Lernen und die Erprobung neuer Kompetenzen. Der „Blick über den Tellerrand der eigenen Einrichtung“ eröffnet die Perspektive für die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Behandlungskonzepte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und in der Kinder- und Jugendhilfe und aktiviert das zusätzliche Kompetenzpotential vernetzten Lernens.
Supervision
IIn der Supervision können die Teilnehmenden ihre Fragestellungen aus der Praxis bzw. auftretende Probleme zeitnah reflektieren und Lösungen erarbeiten. Auch in der Supervision werden die Ideen- und Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt. Die Supervision wird in den Basismodulen integriert sein.
Selbsterfahrung
In den Modulwochen ist eine methodisch angelegte „Selbsterfahrung“ integriert. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, ihre professionelle Haltung und damit zusammenhängende Fragestellungen zu reflektieren. Auch vorgegebene Inhalte werden im Rahmen der „Selbsterfahrung“ behandelt, wie z. B.: „Die Rolle des Mitarbeitenden in den Praxiseinsätzen“, „Macht und Ohnmacht“, „Selbst- und Fremdwahrnehmung“. In der „Selbsterfahrung“ wird gezielt die Ideen- und Perspektivenvielfalt der Gruppe genutzt.
Spezialisierungsseminar zur Auswahl
In den Spezialisierungsseminaren werden jeweils ein therapeutischer/ pädagogischer Ansatz (theoretische Hintergründe und Methoden) bzw. ein Störungsbild der kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitslehre differenziert und vertieft vermittelt. Die Teilnehmenden können aus verschiedenen Themengebieten zwei Seminare auswählen. Das Seminarangebot befindet sich auf der Homepage des Instituts QuQuK.
Selbstgesteuertes Lernen
Eigenmotiviertes Lernen zur Vertiefung selbst gewählter Themen verbessert die Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmenden können ihre eigenen Stärken und Grenzen des Lernens überprüfen und inhaltliche Prioritäten und Schwerpunktthemen herausbilden. Zugleich dient das „Selbstgesteuerte Lernen“ der Bewältigung bzw. der Vor- und Nachbereitung der Prüfungsleistungen.
Intervisionsgruppen
Die Teilnehmenden treffen sich zwischen den Seminaren zu organisiertem Lernen und kollegialer Beratung in regionalen Intervisionsgruppen. Die Inhalte der Seminare sollen hier vertieft, ausdifferenziert und zielorientiert bearbeitet werden. Die Einteilung und Durchführung der vorgegebenen Stundenzahl organisiert jede Intervisionsgruppe autonom.
Abschlussarbeit
Gegen Ende der Fortbildung ist eine schriftliche Hausarbeit zu verfassen, die einen Aspekt der eigenen praktischen Tätigkeit mit Kindern, Jugendlichen oder Familien darstellt und reflektiert und/oder ein relevantes kinder- und jugendpsychiatrisches Thema aus pflegerisch-pädagogischer Sicht bearbeitet. Das Thema der Abschlussarbeit ist zuvor mit der Kursleitung abzusprechen. Die Hausarbeit ist Gegenstand des Abschlusscolloquiums.
Abschlussseminar und Prüfungen
Nach der erfolgreichen Abgabe einer Hausarbeit absolvieren die Teilnehmenden im Rahmen des Abschlussseminars ihre Prüfungen. Zunächst findet ein Multiple Choice Test zu den erlernten Inhalten der Weiterbildung statt. Anschließend stellen die Teilnehmenden ihre Hausarbeit vor und verteidigen ihre aufgestellten Thesen und begründen ihre Argumente bei einem Abschlusscolloquiums. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten sie zum Ende der Seminarwoche ihr Zertifikat im Rahmen einer offiziellen Abschlussfeier.
Nachweisheft
Die Teilnehmenden erhalten ein Heft, in dem die genannten, absolvierten Strukturelemente der Weiterbildungen nachgewiesen bzw. anerkannt werden. Dieses Nachweisheft ist der Anmeldung zur Abschlussprüfung beizufügen.
Termine
Basiskurs Bremen
- Blockwoche I 09.09.2024 bis 13.09.2024
- Blockwoche II 04.11.2024 bis 08.11.2024
- Blockwoche III 02.12.2024 bis 06.12.2024
- Blockwoche IV 10.02.2025 bis 14.02.2025
- Blockwoche V 05.05.2025 bis 09.05.2025
Praxiseinsatz im Ringtausch 17.02.2025 bis 30.04.2025
Aufbaukurs Bremen
- Theorie-Praxisseminar I 08.09.2025 bis 12.09.2025
- Theorie-Praxisseminar II 17.11.2025 bis 21.11.2025
- Theorie-Praxisseminar III 12.01.2026 bis 16.01.2026
Aufbaukurs Schleswig
- Theorie-Praxisseminar IV 16.03.2026 bis 20.03.2026
- Theorie-Praxisseminar V 18.05.2026 bis 22.05.2026
Vertiefungsseminar 26.08.2026 bis 28.08.2026
Abgabe der Hausarbeit bis: 20.03.2026
Abschlussseminar und Prüfung: 14.09.2026 bis 17.09.2026
Abschlussfeier: 18.09.2026
Das Institut behält sich vor, dass Blockwochen aus organisatorischen Gründen, verlegt werden könnten.