Für einen guten Start ins Leben
Die Geburt eines Kindes ist ein natürliches Ereignis und ein besonderes Erlebnis für die werdenden Eltern. Die Natur hat Sie und Ihr Kind mit den dazu notwendigen Kräften und Fähigkeiten ausgestattet. Wir möchten Sie beide auf dem Weg ins Leben begleiten und Ihnen mit Sachverstand und Wärme zur Seite stehen. Sollte darüber hinaus medizinische Hilfe notwendig werden, sind wir als geburtshilfliche Abteilung mit angeschlossener Kinderklinik jederzeit in der Lage, Schwierigkeiten im Verlauf von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu meistern.
Bei etwa 1800 bis 2000 Geburten im Jahr bieten wir werdenden Müttern und Eltern Hilfe durch kompetente und spezialisierte Fachärzte, erfahrene Hebammen und Gesundheits-Kinderkrankenpflegerinnen an. Unsere langjährige Erfahrung, die stetig weiterentwickelten Angebote sowie medizinische Betreuung auf höchsten Niveau werden Sie sicher durch die Schwangerschaft und Geburt begleiten.
Darüber hinaus steht uns jederzeit auch ein Ärzteteam anderer Fachgebiete, vor allem unsere Kinderärzte und Anästhesisten, zur Mitbetreuung unserer Patientinnen zur Verfügung. Durch die intensive und bewährte Zusammenarbeit dieser Personengruppen sind wir in der Lage Schwangeren und ihren Kindern die bestmögliche Versorgung zu bieten und ihren Wünschen so weit wie möglich entgegenzukommen.
Unsere Geburthilfe bekommt Zuwachs!
Der alte Kreißsaalbereich im Klinikum Bremen-Nord wird aktuell bis Ende 2026 umfassend modernisiert und erweitert. Wir sind während dieser Zeit aber weiterhin mit unserem kompletten Team und mit dem kompletten Versorgungsangebote für Sie da. In einem ruhigen und geschützten neuen Kreißsaalbereich (fernab der Bauarbeiten) können Sie Ihr Baby sicher und in einem angenehmen Umfeld zur Welt bringen können. Dafür stehen wir Ihnen mit unserer vollen Expertise und Erfahrung vor, während und nach der Geburt zur Verfügung. Termine für ein Anmeldegespräch können Sie telefonisch unter 0421 6606 1553 vereinbaren (erreichbar Mo bis Fr. 8 Uhr bis 12.30 Uhr)
Ihr Geburtshilfe-Team
Kreißsaalführung
Wir bieten Führungen durch unseren Kreißsaalbereich jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 18 Uhr an. Es ist keine Anmeldung nötig. Treffpunkt ist der große Konferenzraum. Diesen erreichen Sie über den Haupteingang (danach direkt links an der Cafeteria vorbei, Wendeltreppe nach oben).
Anmeldung zur Entbindung
Die Anmeldungen zur Geburt erfolgen am Klinikum Bremen-Nord in einem persönlichen Gespräch. Einen Termin für das Anmeldegespräch können Sie bei der Sekretärin des Kreißsaals Celina Müller bekommen (Mo. bis Fr. Montag | 8 bis 12:30 Uhr) (0421) 6606-1553.
Baby-Galerie
Wer mag, kann sein Baby direkt in den ersten Tagen nach der Geburt fotografieren lassen. Hier finden Sie die öffentliche Galerie der aktuellen Bilder von den Babys, die bei uns zur Welt gekommen sind.
Ambulante Geburt
Wenn Sie direkt nach der Geburt nach Hause gehen wollen, dann spricht man von einer ambulanten Geburt. Für diesen Fall empfehlen wir Ihnen, rechtzeitig Kontakt zu einer Nachsorgehebamme und einem Kinderarzt aufzunehmen. Bevor Sie beide nach Hause entlassen werden, wird Ihr Baby auf alle Fälle von einem Kinderarzt untersucht.
Unterstützungsangebot "TippTapp pre"
Bei dem Projekt TippTapp pre arbeitet eine Kollegin aus dem Bremer Gesundheitsamt direkt auf unserer Wochenbettstation mit und berät Frauen nach der Geburt zu wichtigen Themen. Sprechen Sie unser Klinikteam gerne auf das Angebot an. Mehr erfahren Sie auf der Seite des Gesundheitsamtes.
Kinderärztliche Betreuung
Wir haben auf unserer Wochenstation die Möglichkeit der kinderärztlichen Betreuung. Das bedeutet: Ihr Baby bleibt bei Ihnen im Rooming-In , auch wenn es medizinisch beobachtet oder akut behandelt werden muß. Ein Kinderarzt ist rund um die Uhr verfügbar und wird Ihnen die notwendigen Maßnahmen erklären und Ihre Fragen beantworten.
Elternzentrum
Mutter und Vater zu werden, die Verantwortung für ein Kind zu übernehmen, ist eine der aufregendsten Aufgaben, die das Leben stellt. Doch wenn es so weit ist, häufen sich die Fragen. Damit junge Eltern ihre Aufgabe selbstbewusst und optimistisch anpacken können, haben wir das Eltern Zentrum gegründet.
Wochenbett
Ein paar Stunden nach der Geburt werden Sie mit ihrem Kind auf die Wochenstation (Frauenstation 1) verlegt. Auch hier liegt uns sehr daran, die Bindung zwischen Ihnen und ihrem Kind zu unterstützen. Besuchszeit ist von 11 bis 18 Uhr (täglich bis zu zwei Personen + evtl. Geschwisterkinder)
Geburtsplanung
Geburtshilfe Sprechstunde
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
10.00 Uhr bis 13:30 Uhr (0421) 6606-1553
Hebammensprechstunde
Termin nach Vereinbarung.
Zur Terminabsprache melden Sie sich
Montag bis Freitag
08.00 Uhr bis 14:00 Uhr unter (0421) 6606-1553
Sekretariat Kreißsaal
Celina Müller (0421) 6606 1553
celina.mueller@gesundheitnord.de
Schutz für Babys gegen das RSV (RSV-Immunisierung)
Alle Neugeborenen können vor Entlassung aus der Geburtsklinik gemäß der Empfehlung der StIKo gegen RSV immunisiert werden..
Das Respiratorische Syncytial-Virus (RSV) ist ein Virus, das häufig bei Säuglingen und kleinen Kindern Atemwegserkrankungen verursacht. Es verbreitet sich durch Husten, Niesen oder durch schmutzige Hände und Oberflächen.
RSV-Infektionen sind besonders in den Herbst- und Wintermonaten häufig, mit den meisten Fällen im Januar und Februar. Bis zu 70 Prozent der Kinder haben im ersten Lebensjahr Kontakt mit diesem Virus, und fast alle sind bis zum zweiten Geburtstag damit infiziert.
Die erste Infektion mit RSV kann Symptome wie Schnupfen, trockenen Husten, Müdigkeit und Fieber hervorrufen. Wenn die unteren Atemwege betroffen sind, kann es zu Atemproblemen kommen. Frühgeborene und Kinder mit Herz- oder Lungenerkrankungen sind besonders gefährdet, aber auch gesunde Babys können schwer erkranken. In Deutschland müssen jedes Jahr etwa 25.000 Babys wegen RSV in Kliniken behandelt werden.
Es gibt keine spezifische Behandlung für RSV, nur die Symptome können gelindert werden. Ab Juli 2024 wird jedoch empfohlen, Säuglinge mit einem speziellen Medikament (Nirsevimab) zu schützen. Diese Methode nennt man passive Immunisierung und wird ab sofort im Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess für alle Kinder angeboten.
Aufklärungsmerkblatt zur RSV-Prophylaxe mit Nirsevimab
Deutsch | ![]() Arabisch | ![]() Dari | ![]() Französisch | |
![]() Portugisisch | ![]() Russisch | ![]() Spanisch | ![]() Türkisch | ![]() Ukrainisch |
Dieses Aufklärungsmerkblätter wurde vom Deutschen Grünen Kreuz e.V., Marburg, in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut, Berlin, erstellt und sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich im Rahmen ihrer Zwecke für eine nicht-kommerzielle Nutzung vervielfältigt und weitergegeben werden. Jegliche Bearbeitung oder Veränderung ist unzulässig.