Chirurgen am Klinikum Bremen-Mitte entfernen riesigen Tumor

8,5 Kilogramm schwere Geschwulst stellt erfahrenen Chefarzt und sein Team vor besondere Herausforderung. Patientin lebte monatelang mit besonders ausgeprägter Form von Magenkrebs, ohne dass sie es richtig bemerkte.

Beim Blick auf die Bilder aus dem Computertomografen mussten die Fachleute gleich zwei Mal hinschauen. Nicht etwa, weil das, was sie darauf sahen, so schwer zu entdecken war. Ganz im Gegenteil. Der Tumor, den sie auf dem Bild betrachten konnten, war derart groß, dass die Fachleute es kaum glauben konnten. Im Bauch der Patientin hatte sich ein 8,5 Kilogramm schwerer Tumor breitgemacht. Er war so groß geworden, dass er Organe wie Leber und Magen sowie den Darmtrakt an den Rand der Bauchdecke drängte. Durch eine Lücke im Zwerchfell ragte er sogar in den Brustkorb hinein. Im Klinikum Bremen-Mitte hat Prof. Dr. Hüseyin Bektas diesen rekordverdächtigen Tumor nun Anfang April in einer aufwendigen OP mit seinem Team entfernt.

Bektas ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie im Klinikum Bremen-Mitte und hat in seiner langen Laufbahn bereits viele besondere Eingriffe erlebt. „Ein Fall mit einem Tumor dieser Größe war bisher noch nicht dabei“, sagt der Chirurg. Da der Tumor vom Magen aus auch schon Speiseröhre und Bauchspeicheldrüse befallen hatte, mussten diese teilweise – die Milz sogar komplett – mitentfernt werden. „Es war eine außergewöhnliche Operation für das gesamte Team“, sagt Bektas. Von dem großen Eingriff musste die Patientin sich zunächst erholen, am nächsten Tag folgte dann die Rekonstruktion des Magen-Darm-Trakts. So wurden dabei kleine Tumorreste entfernt und aus dem übriggebliebenen Magen ein Magenschlauch gebildet, der an die Speiseröhre angeschlossen wurde.  

Was bei der Größe des Tumors fast unglaublich zu sein scheint: Die Patientin hatte bis vor wenigen Monaten mit dem Tumor gelebt, ohne ihn wirklich zu bemerken. Als es der 65-jährigen Frau dann zunehmend schlechter ging, sie kaum noch Nahrung zu sich nehmen konnte und so innerhalb von drei Monaten 22 Kilogramm abnahm, wurde sie von ihrem Arzt ins nächstgelegene Krankenhaus zur genaueren Diagnostik überwiesen. Mit dem dringenden Verdacht auf einen extrem großen Tumor wurde sie von dort aus dann an das Onkologische Zentrum des Klinikums Bremen-Mitte weitergeleitet, wo das Chirurgie-Team sie letztlich von dem riesigen Tumor befreite.  

Im Klinikum Bremen-Mitte erholt sie sich nun von den Strapazen, konnte von der Intensiv- bereits auf eine Normalstation verlegt werden. „Es geht ihr den Umständen entsprechend gut“, sagt Prof. Dr. Hüseyin Bektas. „Sie kann essen und trinken – und ein normales Leben führen.“ Die Patientin sei nun erst einmal gerettet. Da es sich um einen malignen, also bösartigen Tumor handelte, besteht zwar die Gefahr, dass der Tumor wiederkommen kann. „Hier im Onkologischen Zentrum haben wir aber alle Voraussetzungen, sie bestmöglich weiter zu versorgen und den Tumor bei einer möglichen Rückkehr früh zu bekämpfen“, sagt Bektas.

Zwei riesige Tumore in einer Woche

Was die Woche für die Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Klinik im Klinikum Bremen-Mitte noch außergewöhnlicher machte: Binnen weniger Tage hatte das Chirurgie-Team nicht nur den 8,5 Kilogramm schweren Tumor bei einer Patientin entfernen müssen. Wenige Tage später kam ein weiterer Patient mit einem ähnlichen Tumor: 5,5 Kilogramm wog dessen Geschwulst, die zunächst nicht operabel schien, das OP-Team schließlich aber auch hier alle sichtbaren Tumorherde entfernen konnte.  „Zwei solch riesige Tumore – noch dazu in so kurzer Zeit hintereinander – ist für uns bisher einmalig“, sagt Prof. Dr. Hüseyin Bektas.

Vorsorgeuntersuchungen nutzen

So tückisch und zunächst auch schmerzfrei sich einige Krebsformen im Körper ausbreiten könnten, so wichtig sei es, früh zu handeln und etwa die Vorsorgeuntersuchungen gerade zur Krebsfrüherkennung unbedingt wahrzunehmen. „Durch moderne Diagnostik können wir viele Krebserkrankungen heute bereits im Vor- oder Frühstadium entdecken und im  Onkologischen Zentrum nach dem neuesten Stand der Medizin therapieren. Es hat sich in der Krebsmedizin in den vergangenen Jahren vieles getan“, sagt Bektas, der das Viszeralonkologische Zentrum in Bremen-Mitte gemeinsam mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. Johann Ockenga leitet.  Bei der interventionellen Endoskopie zum Beispiel könnten Polypen und Frühstadien heute bereits während der Darm- oder Magenspiegelung entfernt werden, bevor der Krebs sich ausbreiten kann. Nicht nur die möglichen Vorsorgeuntersuchungen sollte man beherzigen: Auch auf bestimmte Symptome sollte man achten, beim Magen zum Beispiel weisen Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und anhaltende Bauchbeschwerden auf ein mögliches Problem hin. Beim Darm sind krampfartige Bauchschmerzen, anhaltender Durchfall oder häufige Verstopfung, vor allem aber Blut im Stuhl Anzeichen dafür, dass man die Beschwerden besser abklären lassen sollte.

Im Viszeralonkologischen Zentrum als Teil des großen Onkologischen Zentrums am Klinikum Bremen-Mitte ist man auf alle Krebserkrankungen von Darm und Magen bis Bauchspeicheldrüse, Galle, Speiseröhre und Leber spezialisiert.

Karen Matiszick

Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation
 (0421) 497 79051
 karen.matiszick@gesundheitnord.de

Stefanie Beckröge

Pressereferentin
 (0421) 497 79054
 stefanie.beckroege@gesundheitnord.de

Timo Sczuplinski

Pressereferent
 (0421) 497 79057
 timo.sczuplinski@gesundheitnord.de

Rolf Schlüter

Pressereferent
 (0421) 497 79052
 rolf.schlueter@gesundheitnord.de

Anmeldung

Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Abmeldung

Sie möchten keine Informationen über unseren  Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse:
 info@Gesundheitnord.de

Notfall

Unsere Notfallaufnahmen:

Klinikum Bremen-Mitte

(0421) 497-77840


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 497-71005 (Empfang)

Klinikum Bremen-Nord

(0421) 6606-1443


Notfallambulanz in der Kinderklinik
(0421) 6606-1371

Klinikum Bremen-Ost

(0421) 408-1291

Klinikum Links der Weser

(0421) 879-1206


 

Hier werden Leben gerettet.

Die Bremer Notaufnahmen

Du kannst uns helfen, indem du nur im Notfall in die Notaufnahme kommst. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle weiteren Anlaufstellen bei gesundheitlichen Problemen.

Emergency Rooms

Easing the Workload of Bremen’s Emergency Rooms

You can help us by only coming to the ER in an emergency. On this page, you will find an overview of other options where you can seek medical help.

Acil servisler

Bremen eyaletindeki acil servislerin üzerindeki yükün hafifletilmesi gerek

Sadece acil durumlarda acil servise başvurarak bize bu konuda yardımcı olabilirsin. Bu sayfada, sağlık sorunlarında başka nerelere başvurabileceğine ilişkin bir genel bakış bulabilirsin.

Скорая помощь

Пособие по экстренной неотложной помощи в Бремене

Ты оказываешь нам услугу, приходя в отделение неотложной помощи только в экстренных случаях. На этой странице ты найдешь обзор всех контактных пунктов, которые могут помочь тебе в решении проблем со здоровьем.

Im Notfall
Giftnotruf Niedersachsen/Bremen
 0551 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst
 116117
Die Bereitschaftsdienste der Kassenärztlichen Vereinigung sind über die bundesweite Rufnummer 116 117 zu erreichen. Der Bereitschaftsdienst stellt sicher, dass Patienten außerhalb der üblichen Praxis-Sprechstundenzeiten ärztlich versorgt werden, abends, an den Wochenenden und an Feiertagen

...lesen

Anfahrt

Geschäftsführung Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Firmensitz

St.-Jürgen-Str. 1 |  28205 Bremen

GeNo Logistik-Center

Erich-Kühlmann-Str. 5 | 28197 Bremen

Anfahrtsseite Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess

Zentraler Kontakt

Kontakt

Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen
Geschäftsführung (Firmensitz)
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen

Postadresse: Gesundheit Nord | Klinikverbund Bremen | 28102 Bremen

Verwaltungsstandort: Gesundheit Nord
Kurfürstenallee 130 | 28211 Bremen

 (0421) 497 0
 Info@Gesundheitnord.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht –
wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen!

Klinikum Bremen-Mitte
St.-Jürgen-Str. 1
28205 Bremen | Fon 0421 497-0 

Klinikum Bremen-Nord
Hammersbecker Straße 228
28755 Bremen |  Fon 0421 6606-0
Klinikum Bremen-Ost
Züricher Straße 40
28325 Bremen | Fon 0421 408-0
Klinikum Links der Weser
Senator-Weßling-Straße 1
28277 Bremen | Fon 0421 879-0

Kontaktformular

Klinikverbund verkürzt für Service-Menü

Seite 1
Damit wir Ihre Nachricht schnell bearbeiten können, wählen Sie bitte unbedingt die gewünschte Gesellschaft/Klinik aus:
Die Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Ihr Vertrauen ist uns wichtig, deshalb stehen wir Ihnen jederzeit gerne Rede und Antwort betreffend der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten. Obwohl wir standardmäßig eine Verschlüsselung der ausgetauschten Daten durchführen (https), weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass bei Datenübertragungen im Internet, wie etwa bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren. Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit), die Sie geheim halten wollen, sollten Sie deshalb nicht per E-Mail an uns versenden. Als Empfänger Ihrer Daten sind wir den Datenschutzgesetzen verpflichtet. Das bedeutet unter anderem, dass wir Ihnen nur dann auf Ihre E-Mail per E-Mail antworten, wenn Sie diesem Kommunikationsmedium ausdrücklich zugestimmt haben. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.gesundheitnord.de/gesundheitnord/impressum/datenschutz.html
*Pflichtfelder
Nach oben scrollen