Die Diagnostikmöglichkeiten im Krankenhaus haben sich rasant entwickelt. Die Medizin ist so weit, dass nicht nur Auffälligkeiten und Erkrankungen bei Vorsorgeuntersuchungen festgestellt werden können, sondern dass auch gleich eingegriffen werden kann. Zum Beispiel können bei Magen- oder Darmspiegelungen auffällige Polypen oder Vorstufen von Krebs direkt entfernt werden. „Auch darüber hinaus hat sich in den vergangenen Jahren viel getan“, sagt Dr. Matthias Dahlmann, leitender Oberarzt der Inneren Medizin im Klinikum Bremen-Nord. Bei einer Patientenveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsserie „Gesundheit in Serie“ gibt Dahlmann Interessierten am 23. April um 18 Uhr (Konferenzraum 1, Klinikum Bremen-Nord) einen Überblick über die Diagnosemöglichkeiten und beantwortet dabei die Fragen „Was kann, was geht, was muss?“ Gerade bei letzterer Frage ist Dahlmann eindeutig. „Die kostenlosen Vorsorgeuntersuchungen für gesetzlich Versicherte sollte jeder unbedingt wahrnehmen. Das fängt schon mit 18 Jahren mit dem ersten Check-up beim Arzt an.“, sagt Dahlmann. So könne man frühzeitig mögliche Risikowerte für Diabetes erkennen und entsprechend gegensteuern. Andere Vorsorgeuntersuchungen betreffen Krebs: Untersuchungen der Genitalien bei Frauen ab 20 Jahre, der Brust ab 30 Jahre, Mammografie ab 50 Jahre; Untersuchungen der Prostata bei Männern ab 45 Jahre. Darmspiegelungen bei allen ab 50 Jahre, das gilt seit dem 1. April auch für Frauen. „Das wissen die meisten, und das könnte noch besser angenommen werden. Die Untersuchung der Prostata und die Darmspiegelungen werden empfohlen, aber eigentlich ist es mehr als eine Empfehlung“, sagt Dahlmann. Im Zentrum für Diagnostik im Klinikum Bremen-Nord biete man eine große Bandbreite an Untersuchungsmöglichkeiten. Wer zum Beispiel bereits an Diabetes oder Bluthochdruck leidet, sollte auch über ein EKG nachdenken und einen Herzultraschall machen lassen. Auch weitergehende Untersuchungen sind möglich wie ein Ultraschall von Bauch und Gefäßen oder Lungenfunktionstests. „Zu wissen, was man alles machen kann, kann viele Menschen auch verunsichern oder überfordern“, sagt Dahlmann. Was sollte man unbedingt wahrnehmen? Auf welche Leistungen haben Menschen ab welchem Alter Anspruch? Wohin können sie sich wenden? Dahlmann möchte mit seinem Vortrag für einen klareren Überblick sorgen, zwar Möglichkeiten aufzeigen aber auch einordnen, was sich Menschen zur Prävention von Krankheiten oder zur Früherkennung zu Herzen nehmen sollten. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle weiteren Termine in der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“ findet man in der Übersicht unter www.gesundheitnord.de/gesundheitinserie
Karen Matiszick
Pressesprecherin und
Leiterin Unternehmenskommunikation (0421) 497 79051
karen.matiszick@gesundheitnord.de
Stefanie Beckröge
Pressereferentin (0421) 497 79054
stefanie.beckroege@gesundheitnord.de
Timo Sczuplinski
Pressereferent (0421) 497 79057
timo.sczuplinski@gesundheitnord.de
Rolf Schlüter
Pressereferent (0421) 497 79052
rolf.schlueter@gesundheitnord.de
Anmeldung
Sie möchten in unseren Verteiler für Pressemitteilungen aufgenommen werden? Dann benutzen Sie die Online-Anmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse: info@Gesundheitnord.de
Abmeldung
Sie möchten keine Informationen über unseren Verteiler für Pressemitteilungen bekommen? Dann benutzen Sie die Online-Abmeldung oder schicken uns eine Mail mit Ihren Kontaktdaten an folgende Adresse: info@Gesundheitnord.de