Beziehungsdynamiken in der KJP erkennen und professionell gestalten
Montag, den 10. November 2025
Jugendliche bringen nicht nur ihre Lebensgeschichten mit, sondern auch tief verankerte Beziehungsmuster. Oft versuchen sie unbewusst, alte Erfahrungen mit uns als Fachkräften nachzustellen: Sie testen Grenzen, provozieren, idealisieren oder entwerten. Manchmal gerät das Team in Spaltungen – in „die Guten“ und „die Bösen“. Ohne es zu merken, werden Fachkräfte in Dynamiken gezogen, die sich festfahren und belasten.
Dieses Seminar hilft dabei, Beziehungsdynamiken systemisch zu verstehen und bewusst zu gestalten:
- Wie entstehen Bindungsmuster – und wie zeigen sie sich in der KJP?
- Warum geraten Fachkräfte immer wieder in ähnliche Beziehungsfallen?
- Nähe zulassen, ohne sich zu verstricken – Was brauchen Jugendliche wirklich?
- Wie können wir professionell und authentisch bleiben, ohne uns in alte Muster ziehen zu lassen?
Durch Fallarbeit, praxisnahe Reflexion und szenisches Arbeiten erleben die Teilnehmenden, wie sich Beziehungs-dynamiken im Klinikalltag auswirken – und wie sie bewusst neue Erfahrungen ermöglichen können.
Zielgruppe: | Fachkräfte in der KJP, die Beziehungsprozesse bewusster steuern und sich vor emotionaler Verein-nahmung schützen möchten. |
Seminarzeiten: | Montag, 10. November 2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Seminarkosten: | 130,00 € (Kooperationskliniken) bzw. 150,00 € |
Dozentin: | Janina Saathoff, Oldenburg Systemische Therapeutin Traumazentrierte Fachberaterin und Traumapädagogin Angestellte im Bremer Institut für Traumapädagogik Fachberaterin für Teams, Pflegefamilien und Betroffene von Trauma Freiberufliche Referentin |
Veranstaltungsort: | Klinikum Bremen-Ost, Haus 14, Züricher Str. 40, 28325 Bremen |
Anmeldung: | Anmeldung bitte auf dem beigefügten Anmeldebogen (mit Nennung des Namens und der vollständigen Adresse): Institut für Qualifizierung und Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Frau Poolke-Heß Klinikum Bremen-Ost, Haus 21-B Züricher Str. 40 28325 Bremen per Fax: 0421 408-2717 per Scan: silke.poolke-hess@gesundheitnord.de |
Da die Anzahl der Teilnehmer:innen begrenzt ist, empfehlen wir eine baldige Anmeldung.
Bei einer Absage einer vom Institut bestätigten Anmeldung nach dem sind 27.10.2025 sind 50% der Teilnehmergebühr zu ent-richten. Bei einer Absage einer vom Institut bestätigten Anmeldung nach dem 03.11.2025 sind 100% der Teilnehmergebühr zu entrichten. Die Benennung eines(r) Ersatzteilnehmer(in) obliegt ausschließlich dem Institut QuQuK.