Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Patientinnen und Patienten,
die Herzinsuffizienz ist noch immer eine Erkrankung die mit einer sehr hohen Morbidität und Mortalität assoziiert ist. Somit stellt die adäquate multidisziplinäre Versorgung eine der größten medizinischen und auch ökonomischen Herausforderungen dar. Fortschritte in der kardio-vaskulären Akut- und Langzeittherapie und die Implementierung interdisziplinärer Netzwerke können die Prognose und die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig positiv beeinflussen.
Um die Komplexität der akuten und chronischen Herzinsuffizienz zu erfassen, zu verstehen und – möglichst individuell – behandeln zu können, ist es von immenser Wichtigkeit, alle Fachdisziplinen zu bündeln, multidisziplinäre Netzwerkstrukturen zu implementieren, Kompetenzen und Schwerpunkte zu synchronisieren.
Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem „Weiblichen Herz“. Es ist besonders belastbar, leistungsstark und einfach einmalig aber häufig vergessen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem „Norddeutschen Symposium“ mit dem Schwerpunkt der akuten und chronischen Kreislaufunterstützung und Kunstherztherapie bis hin zur Herztransplantation am Klinikum Links der Weser in Bremen ein, um gemeinsam mit Ihnen die aktuellen Behandlungs- und Versorgungsstrategien interaktiv und fallbasiert zu diskutieren.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und verbleiben mit
kollegialen und freundlichen Grüße
Prof. Dr. med. Jens Garbade
Direktor der Klinik für Herzchirurgie - Klinikum Links der Weser Bremen
Dr. med. Michael Schneider
Leitung VAD-Programm - Klinikum Links der Weser Bremen