Musiktherapie
Musiktherapie ist die gezielte Anwendung von Musik oder musikalischer Elemente, um therapeutische Ziele zu erreichen: Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und körperlicher Gesundheit. Durch Musiktherapie soll dem Klienten Gelegenheit gegeben werden, sich selbst und seine Umwelt besser zu verstehen, sich in ihr freier und effektiver zu bewegen und eine bessere psychische und physische Stabilität und Flexibilität zu entwickeln.
Musiktherapie setzt keine musikalischen Fertigkeiten voraus, sondern geht von der Grundmusikalität eines jeden Menschen aus. Musik kann unterschiedliche Befindlichkeiten ansprechen und auslösen. Die Wirkungen sind individuell verschieden und vielseitig:
- körperliche Wirkung (Pulsschlag, Atmung, Muskelspannung)
- seelische Wirkung (Erleben und Ausdruck von Gefühlen)
- soziale Wirkung (zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion)
Ergotherapie
Ergotherapie ist eine handlungsorientierte Therapieform. Sie unterstützt Menschen, verloren gegangene oder noch nicht vorhandene Fähigkeiten zu entwickeln, zu fördern oder zu erhalten, die sie für das tägliche Leben und im Beruf brauchen.
Dabei stehen folgende Therapieziele im Vordergrund:
- Antriebssteigerung
- Verbesserung der Tagesstruktur
- Förderung der Kontaktfähigkeit und Interaktionsfähigkeit
- Förderung von Ausdauer, Konzentration und Merkfähigkeit
- Verbesserung des Selbstwertgefühls und realistischen Selbsteinschätzung
- Abbau von Ängsten und Aggressionen
- Verbesserung des Realitätsbezuges
Folgende Therapiemittel und Methoden kommen dabei zum Einsatz:
- Handwerklich-kreative Tätigkeiten
- Konzentrationsübungen
- Imaginationsübungen
- ADL-Training (Einkaufen, Backen)
Die Ergotherapie wird als Teil eines individuellen Behandlungsplans im BHZ Bremen-Nord in der Regel als Gruppentherapie angeboten, nach Indikation sind Einzeltherapiesitzungen möglich.
Kunsttherapie
Die Kunsttherapie findet in offenen Gruppen und bei Bedarf in Einzelsitzungen statt; künstlerische Fähigkeiten oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Das freie Gestalten mit Farbe und Form in der Kunsttherapie kann helfen, einen Ausdruck zu finden, auch für Themen und Inhalte, die (noch) nicht in Sprache gefasst werden können. Dabei kann es um ein genaueres Verständnis von Problemen und Belastungen gehen, aber auch um das Erkennen und Stärken der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen, Neigungen und Wünsche.
Belastende Bildinhalte können im Sinne eines Probehandelns verändert, positiv Erlebtes kann durch die bildhafte Gestaltung gestärkt werden. Die zuletzt kann die Freude am Gestaltungsprozess selbst zu einem besseren Befinden beitragen.
Die gemeinsame Bildbesprechung gibt Gelegenheit, sich den eigenen Themen bewusst zuzuwenden und gegebenenfalls nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen.