Vierteljährlich veranstalten wir bereits seit 2016 einen Qualitätszirkel mit verschiedenen Referenten und Themen rund um die Palliativmedizin. Teilnehmen können Ärzte, Pflegende und andere in der Palliativ- und Hospizversorgung Tätige. Die aktuellen Themen und weitere Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie bitte kurz vorher unserer Homepage. Für den Qualitätszirkel gibt es Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer der Kategorie C (3 Punkte).
Themen und Termine QZ 2025
18.03.2025 | Hospizliche Versorgung: Wie gelingt die Zusammenarbeit von Palliativmedizin, Palliativ Care und Hosizvereinen/hospizlicher Versorgung |
27.05.2025 | Ressourcen stärken für Palliativfachleute: Anti- Ärger- Strategien – wie Sie sich nie länger wie drei Minuten ärgern |
02.09.2025 | Spiritual Care |
18.11.2025 | Update und Stolpersteine der Delirtherapie im Krankenhaus |
Weitere Informationen zur Anmeldung bzw. Teilnahme erhalten Sie im Sekretariat:
Nicole Maxidis-Philippou

Sekretariat (0421) 879-1786
nicole.maxidis-philippou@gesundheitnord.de
Beschreibung:
Unser Qualitätszirkel bietet Ärzten/-innen, Psychotherapeuten/-innen und auch Angehörigen anderer Heilberufe die Möglichkeit, sich fachlich über Fragen zur Allgemeine und Spezialisierten Palliativversorgung (AAPV und SAPV) auszutauschen.
In unserem Qualitätszirkel können Sie das eigene Handeln anhand von Erfahrungen und Erlebnissen reflektieren und neues Wissen erlangen.
Wir bearbeiten selbstgewählte Themen auf der Grundlage des interkollegialen Diskurses. Ausserdem dient der Qualitätszirkel unserer Fortbildung. Er ist bei der Ärztekammer Bremen als Fortbildung anerkannt (Kategorie C, 3 Punkte).
Der Qualitätszirkel besteht meist aus einem festen Kreis von Teilnehmenden. Die Teilnahme am Qualitätszirkel erfolgt auf freiwilliger Basis, unentgeltlich und ist für Sie kostenlos.
Ziele des Qualitätszirkels:
Unser Qualitätszirkel soll die Palliativversorgung in der Region Bremen sichern und kontinuierlich verbessern.
Im Qualitätszirkel knüpfen wir Kontakte, bilden und erhalten Netzwerke und pflegen unseren fachlichen und sozialen Austausch. Wir lernen voneinander und geniessen unsere gemeinsame palliativmedizinische Fortbildung auf hohem Niveau.
Methodik:
In Abgrenzung zu klassischen Fortbildungen zeichnet sich die Methodik unseres Qualitätszirkels durch spezifische Kriterien aus: Wir arbeiten erfahrungsbezogen und praxisnah unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Leitlinien. Wir nutzen „peer Review“ und lernen durch gegenseitiges Feedback.
Themen und Referenten:
In der Regel gibt es einen fachlichen Input zu Beginn (z.B. Fallvorstellung, Fachvortrag u.a.) durch einen der Teilnehmenden oder durch einen Gastreferenten gefolgt von einer regen Diskussion.
Die Themen und Referenten werden im Vorfeld festgelegt. Vorschläge und Wünsche werden gerne entgegengenommen: K.Fischer@gesundheitnord.de