Der Ambulante Palliativdienst Bremen für Erwachsene (SAPV) und für Kinder und Jugendliche (Kinder-SAPV) steht unter fachärztlicher Leitung eines Arztes mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegeteams verfügen über die Fachweiterbildung Palliativpflege. Der Sozialdienst begleitet die psychosoziale Betreuung.
Wenn Sie unsere Hilfen benötigen, sind wir für Sie da – und das rund um die Uhr!
Der Ambulante Palliativdienst wird getragen durch das Klinikum Links der Weser und die Zentrale für Private Fürsorge.
SAPV - Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung
"Du zählst, weil Du Du bist, und Du wirst bis zum letzten Augenblick Deines Lebens eine Bedeutung haben."
Wir begleiten Sie rund um die Uhr
Der Ambulante Palliativdienst Bremen steht unter fachärztlicher Leitung eines Arztes mit der Zusatzqualifikation Palliativmedizin. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegeteams verfügen über die Fachweiterbildung Palliativpflege. Der Sozialdienst begleitet die psychosoziale Betreuung.
Wenn Sie unsere Hilfen benötigen, sind wir für Sie da – und das rund um die Uhr!
Der Ambulante Palliativdienst wird getragen durch das Klinikum Links der Weser und die Zentrale für Private Fürsorge.
… das können wir für Sie tun
Wir begleiten und behandeln Menschen, die an einer nicht heilbaren Erkrankungleiden. Sie können unsere Dienste in Anspruch nehmen. Der Anspruch ist nicht an eine bestimmte Grunderkrankung oder Diagnose gebunden.
Wir begleiten Menschen mit einer schweren Tumorerkrankung ebenso wie Erkrankte mit schwersten neurologischen Krankheitsbildern. Aber auch weitere Erkrankungen können eine Indikation darstellen. Hier möchten wir beistehen, behutsam und tatkräftig unterstützen, einfühlsam und geduldig in der Nähe sein. Die Kosten der Begleitung trägt die gesetzliche Krankenversicherung.
Wir sorgen uns...
Es kommt vor, dass eine Krankheit nicht mehr geheilt werden kann. Doch auch dann können Beschwerden, die das Krankheitsbild oder die Therapie mit sich bringen, gelindert werden. Diese Form der medizinischen Begleitung wird mit dem Begriff Palliativmedizin umschrieben.
Palliativmedizin möchte durch eine individuelle Begleitung zur Verbesserung der Lebensqualität von Schwerstkranken und ihren Familien beitragen.
Die Kosten der Behandlung und Begleitung trägt die gesetzliche Krankenversicherung.
Leitender Arzt SAPV

Christof Ronge MPH, 0421 8791545
0421 8791536
c.ronge@ambulanter-palliativdienst-bremen.de
Wie erreichen Sie uns:
Ambulanter Palliativdienst Bremen
Unsere beiden Büros befinden sich:
In der Laake 16
28279 Bremen
und
Gröpelinger Heerstraße 406–408
– Ärztehaus am DIAKO–
28239 Bremen
0421-8791545
0421-8791536
info@ambulanter-palliativdienst-bremen.de
Verordnung spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV)
https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/000000_Verordnung_Muster_63_4_2009.pdf
Gesetzliche Bestimmungen >>
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)
§ 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung:
http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__37b.html
Versorgung in der vertrauten Umgebung ist unser Schwerpunkt
Der Ambulante Palliativdienst Bremen kommt zu Ihnen nach Hause. Im Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen erarbeiten wir gemeinsam ein Betreuungs- und Behandlungskonzept mit dem Ziel, die Versorgung so lange wie möglich in Ihrer vertrauten Umgebung zu gewährleisten.
Wir arbeiten in Kooperation mit
- dem Hospiz Brücke,
- Ärzten aller Abteilungen und Kliniken des Klinikums Links der Weser,
- Hausärzten,
- Sozialstationen,
- Sozialdiensten,
- Pflegediensten,
- Seelsorgern sowie
- Ambulanten Hospizdiensten.
Ambulanter Palliativdienst für Kinder und Jugendliche
KinderPaCT Bremen
www.kinderpact-bremen.de
KinderPaCT Bremen ist eine Kooperation der Bremer Hände mit dem Klinikum Links der Weser in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess, Klinikum Bremen-Mitte. An der perinatologischen Palliativbegleitung sind die Neonatologie und die Geburtshilfe des Eltern-Kind-Zentrums Prof. Hess beteiligt.
Gemeinsame Zeit
Geborgenheit, Familie, das gewohnte Umfeld – für schwer kranke Kinder und Jugendliche ist dies besonders wichtig. Wir unterstützen Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen und ihre Familien medizinisch, pflegerisch und psychosozial in ihrem Zuhause.
Katharina Heubach und Dr. med. Carola Titgemeyer
KinderPaCT Bremen
UNSER ZIEL
Erkranken Kinder oder Jugendliche schwer, verändert dies das Leben der ganzen Familie. Fragen und Ängste tauchen auf, die Bewältigung des Alltags wird zur Herausforderung. Wir unterstützen Kinder und ihre Familien individuell zu Hause. Durch das Lindern leidvoller Symptome und das Vermeiden von Krankenhausaufenthalten erzielen wir die bestmögliche Lebensqualität. Wir beraten bei allen auftretenden Fragen und begleiten Familien in ihrer Trauer.
Kontaktieren Sie uns gerne.
Katharina Heubach

Pflegerische Leitung (0421) 497 791150
(0421) 497 79159
info@kinderpact-bremen.de
KinderPaCT Bremen
https://www.kinderpact-bremen.de
Klinikum Bremen-Mitte
St. Jürgen-Straße 1
28177 Bremen
Dr. med. Carola Titgemeyer

Ärztliche Leitung (0421) 497 791150
(0421) 497 79159
info@kinderpact-bremen.de