Die Klinik für Palliativmedizin bietet eine hohe Qualität der Patientenversorgung. Um unsere ganzheitliche Betreuung im aktuellen Umfang aufrecht erhalten zu können, sind wir auf Spenden und Ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen.
Gewisse Dinge und Angebote, welche eine zertifizierte Palliativstation ausmachen, können über das Vergütungssystem für Krankenhäuser nicht ausreichend finanziert werden,
z.B. hängt die Qualität der Versorgung entscheidend davon ab, ob unsere Mitarbeitenden eine kontinuierliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in fachlichen und sozialen Kompetenzen bekommen.
Dies ist mit extra Kosten verbunden, welche nur mit Hilfe von Spenden finanzierbar sind.
Video-Einblick in die Palliativstation
Mehr Informationen zum Einsatz Ihrer Spendengelder
Die Lebensqualität unserer unheilbar kranken Patientinnen und Patienten liegt uns am Herzen.
Dafür gehen wir bei der individuellen Betreuung über die Behandlung der körperlichen Beschwerden hinaus. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen und Freundinnen und Freunden finden wir kreative Wege, Belastungen zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu fördern.
Die Klinik für Palliativmedizin schafft eine Atmosphäre, die den Bedürfnissen der Betroffenen gerecht wird. Die zertifizierte Palliativstation am Klinikum Links der Weser verfügt über 12 große Einbettzimmer mit Blick ins Grüne. Jedes Zimmer hat direkten Zugang auf die begrünten Terrassen, so dass auch bettlägerig Menschen draußen in der Natur und an der frischen Luft sein können. Freiwillige pflegen unsere Pflanzen und schmücken die Station.
Unser multiprofessionelles Team nimmt sich Zeit für Visiten, Pflege und unterstützende Gespräche. Zudem fördern wir ihr Wohlbefinden gezielt (z.B. mit Massage, Aromatherapie oder Entspannungsbad). Für die Musiktherapie gibt es einen Musikraum mit verschiedenen Instrumenten. In unserer Wohnküche ist Kochen und Backen erwünscht. Freiwillige backen Kuchen und Waffeln und grillen. Im großen Raucherraum gibt es Fernseher und direkten Gartenzugang. Angehörige können im Patientenzimmer oder in unserem Angehörigenzimmer übernachten und dürfen jederzeit zu Besuch kommen, wenn Sie das wünschen. Bei Bedarf kann Patientenwäsche direkt auf Station gemacht werden.
Wir fördern gezielt Ihr körperliches und Ihr psychisches Wohlbefinden. Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen gerne mit Gesprächsangeboten von Psychologinnen und Seelsorgenden und weiteren speziell psychologisch geschulten Mitarbeitenden. Unsere Sozialdienst-/Casemanagement-Mitarbeiterinnen der Palliativstation beraten Sie individuell und koordinieren Ihre Entlassung sorgfältig (Brückenpflege).
Für Ihre optimale Versorgung, können Sie nach Ihrer Entlassung weiterhin durch unsere Palliativmedizinerinnen und Palliativmediziner vom „PalliativTeam Bremen“ unterstützt werden (zu Hause, im Pflegeheim oder im Hospiz).
Weitere Informationen finden Sie hier: www.ambulanter-palliativdienst-bremen.de
Unsere Mitarbeitenden verfügen alle über umfassende Zusatzweiterbildungen und Kurse in Palliativmedizin und Palliative Care. Durch die regelmäßige, spezifische Fortbildung (z.B. in Wundpflege, Psychoonkologie oder Schmerztherapie) gelingt es uns, komplexe Beschwerden zu lindern. Nur so können wir mit der rasanten wissenschaftlichen Entwicklung Schritt halten und die strengen Auflagen zur kontinuierlichen Re-Zertifizierung unserer Palliativstation weiterhin erfüllen.
Mit Beratungs- und Bildungsangeboten geben wir unsere Palliativkompetenz in andere Bereiche weiter, so dass an jedem Standort der Gesundheit Nord immer mehr Ärztinnen und Ärzte und Pflegefachkräfte mit palliativer Behandlung vertraut sind.
Wertschätzung gegenüber allen ist uns auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig. Gemeinsam mit unseren Unterstützern identifizieren wir Projekte, die die Bedingungen nicht nur für unsere Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Familien sondern auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter verbessern. Unsere Mitarbeitenden erhalten z.B. regelmäßige Unterstützung durch monatliche Teamsupervision sowie weitere Teamunterstützungs- und Teamenwicklungsangebote. Zudem gibt es zur Unterstützung regelmäßige Trauerangebote für betroffene Angehörige und für unsere Mitarbeitenden.
Wir freuen uns, dass Sie für die Bremer Klinik für Palliativmedizin spenden möchten!
Nennen Sie bei Ihrer Spende bitte den Verwendungszweck: „Palliativmedizin“.
Durch Ihre Spende ermöglichen Sie uns, die Qualität unserer Arbeit auf hohem Niveau zu erhalten.
Im Namen unserer Patientinnen und Patienten, im Namen der Angehörigen und im Namen des gesamten Teams der Klinik für Palliativmedizin danke ich Ihnen für Ihre Unterstützung!
Dr. med. Katja Fischer MSc
Chefärztin
Klinikleitung
Dr. med. Katja Fischer MSc
Chefärztin (0421) 879 - 1786
k.fischer@gesundheitnord.de
Tanja Warrelmann

Klinikpflegeleitung (0421) 879 - 1294
tanja.warrelmann@gesundheitnord.de
P.S.
Die Palliativmedizin in Bremen hat viele Freunde und Förderer mit deren großzügiger Unterstützung wir bereits zahlreiche schöne Vorhaben und Projekte umsetzen konnten, welche durch die Klinikfinanzierung nicht abgebildet sind. Unser großes Dankeschön gilt allen, die uns in der Vergangenheit bereits unterstützt haben und dies weiterhin tun.
Besuchen Sie auch die Website unseres Fördervereins:
Palliativmedizin in Bremen - Förderverein Palliativstation am Klinikum Links der Weser e.V.
Spenden richten Sie an:
Spendenkonto Palliativstation der Klinik für Palliativmedizin
Kontoinhaber: Klinikum Links der Weser
Bank: Deutsche Bundesbank, Hannover
IBAN: DE19 2500 0000 0025 1015 80
BIC: MARKDEF1250
(Verwendungszweck: 37500470 SPE)
Spendenkonto SAPV der Klinik für Palliativmedizin
Kontoinhaber: Klinikum Links der Weser
Bank: Deutsche Bundesbank, Hannover
IBAN: DE19 2500 0000 0025 1015 80
BIC: MARKDEF1250
(Verwendungszweck: 37500660 SPE)
Spendenkonto Förderverein Palliativstation am Klinikum Links der Weser e. V.
Kontoinhaber: Förderverein Palliativstation am Klinikum Links der Weser e. V.
Bank: Sparkasse Bremen
IBAN: DE47 2905 0101 0001 0714 30
BIC: SBREDE22XXX
Weiter Informationen für Spenden an den Förderverein finden Sie hier:
Mitgliedschaft/Spenden - Förderverein Palliativstation am Klinikum Links der Weser e.V. (palliativ-bremen.de)
Hier geht es zum Mitgliedsantrag vom Förderverein:
Mitgliedsantrag Förderverein Palliativstation am Klinikum Links der Weser e.V. (palliativ-bremen.de)