Liebe Besucherin, lieber Besucher der Intensivstation,
jemand, der Ihnen nahe steht liegt bei uns auf der Intensivstation. Die Sorge und Angst um ihn verlangt Ihnen viel Kraft ab und lässt Sie keine ruhige Minute haben.
Wir, das Ärzte- und Pflegeteam, versichern Ihnen, dass Ihr Angehöriger bei uns die optimale Betreuung und Behandlung erhält.
Ihre Anwesenheit stellt einen bedeutenden Teil des Heilungsprozesses dar.
Sie als Angehörige sind bei uns herzlich willkommen.
Kontakt / Informationen
Intensivstation 16/1 (ITS 16.1) (0421) 879 - 1203
Intensivstation 16/2 (ITS 16.2) (0421) 879 - 1701
Besuchszeiten: Täglich von 15:00 bis 19:00 Uhr
Was muss ich als Besucher beachten?
Wir bitten Sie als Besucher einige Hinweise zu beachten, die einen reibungslosen Ablauf auf unserer Station gewährleisten
- Die Besuchszeiten auf der Station liegen zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr, Ausnahmen sind nach Absprache möglich.
- Da wir nur einen sehr geringen Platz auf der Station haben, bitten wir Sie, die Kleidung und Wertsachen Ihrer Angehörigen mit nach Hause zu nehmen.
- Absprachen unter Verwandten und Freunden sind sehr wichtig, damit die Anzahl der Besucher möglichst gering gehalten werden kann.
- Am Telefon dürfen wir keine Informationen über den Patienten weitergeben. Auskunft erhalten von uns nur die engsten Angehörigen.
Wie wird der Patientin / dem Patienten geholfen?
Wir versuchen bei unseren Patienten schnellstmöglich eine Besserung ihres Gesundheitszustandes zu erreichen. Ein Team aus Fachkrankenpflegern/innen für Intensivpflege und Ärzten/innen überwacht alle lebenswichtigen Körperfunktionen. Moderne Überwachungs- und Behandlungsgeräte helfen uns, Symptome möglichst schnell zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Wie Sie Ihrem Angehörigen am besten helfen können
Persönlicher Kontakt zum Patienten ist maßgeblich für den Heilungsprozess. Wenn Sie Ihren Angehörigen besuchen, versuchen Sie ruhig und zuversichtlich zu wirken und erzählen Sie Ereignisse aus seinem vertrauten Umfeld. Haben Sie keine Angst vor Berührungen. Vertraute Dinge können Ihrem Angehörigen ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Deshalb ist es kein Problem, persönliche Gegenstände, wie z.B. Bilder, Musik oder Parfum mitzubringen.
Patientenrechte
Wenn Ihr Angehöriger so schwer erkrankt ist, dass wir ihn nicht über die notwendige medizinische Behandlung aufklären können, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, für den Patienten eine Betreuung beim Amtsgericht zu beantragen. Ein Amtsrichter prüft und erteilt dann die Betreuung in medizinischen Belangen. In der Regel wird diese dem nächsten Angehörigen zugewiesen. Vielleicht liegt sogar eine Patientenverfügung oder Versorgungsvollmacht vor. In diesem Fall bitten wir Sie, uns darüber in Kenntnis zu setzen, damit wir diese berücksichtigen können.
Intensivstation

Ein Wort zu Ihnen
Es ist belastend, einen schwerkranken Angehörigen auf der Intensivstation zu haben. Die anhaltenden Sorgen und die Unsicherheit können dazu führen, dass Sie sich überfordert und erschöpft fühlen. Bedenken Sie, dass die Krankheit länger dauern kann. Teilen Sie sich Ihre Kräfte ein. Auch ein besuchsfreier Tag kann Ihnen dabei helfen. Sprechen Sie Ihre Ängste und Befürchtungen aus und bitten Sie den Arzt, die Pflegekräfte oder einen Seelsorger um ein Gespräch.
Anschrift
Klinikum Links der Weser
Klinik für Anästhesie, Operative und
Allgemeine Intensivmedizin, Notfallmedizin
Senator-Weßling-Str. 1
28277 Bremen